Durch

07.07.2025

Setmore vs. Alternativen zu Calendly: Welche sollten Sie wählen?

Kalenderbuchungssoftware, die auf einem Tablet neben einem Notizbuch und einer Kaffeetasse auf einem gesprenkelten Tisch angezeigt wird

Zeit ist Geld, und das manuelle Planen von Meetings kann viel von beidem kosten.

Zeit ist Geld, und das manuelle Planen von Meetings kann viel von beidem in Anspruch nehmen. Für Kleinunternehmer, Freiberufler und sogar Unternehmensteams ist das effektive Verwalten von Terminen entscheidend für den Erfolg. Ständiger E-Mail-Austausch oder Telefon-Ping-Pong, um Meetings zu vereinbaren, verschwendet Zeit und kann Kunden frustrieren. Deshalb greifen viele Unternehmen inzwischen zu Online-Terminplanungs-Tools (im Wesentlichen Terminplaner-Apps, um den Prozess zu vereinfachen. Diese Geschäftsterminplaner-Apps ermöglichen es Kunden, Zeitfenster selbst zu buchen, automatisierte Bestätigungen und Erinnerungen zu senden und alle Kalender synchron zu halten. Die Vorteile sind klar – alle Termine werden jetzt online gebucht statt telefonisch, was die Arbeitsbelastung des Personals erheblich reduziert.

Warum Online-Terminplanung wichtig ist

Die Einführung eines Online-Terminplanungssystems kann direkt die Professionalität, die Rentabilität und die Effizienz Ihres Unternehmens verbessern. Indem Sie Kunden die Möglichkeit geben, selbst zu buchen, halten Sie Ihre „Türen“ im Grunde rund um die Uhr geöffnet. Diese erhöhte Zugänglichkeit übersetzt sich oft in mehr Termine und höhere Einnahmen. Automatisierte Planungstools helfen auch, menschliche Fehler und Vergesslichkeit zu reduzieren – zum Beispiel können Erinnerungsbenachrichtigungen die Zahl der No-Shows drastisch reduzieren (was Ihnen verlorene Einnahmen und verschwendete Zeit erspart).

Die Online-Buchung entlastet das Personal vom Telefon-Ping-Pong und der manuellen Kalenderverwaltung. Es schafft auch ein professionelleres Erlebnis für Ihre Kundschaft – die Möglichkeit zur Selbstbuchung nach deren Belieben wirkt sich positiv auf Ihre Professionalität aus, weit mehr als eine Reihe verpasster Anrufe oder lange E-Mail-Ketten. Kurz gesagt, die Verwendung eines Online-Planers bedeutet mehr Buchungen mit weniger Aufwand, was sowohl für Sie als auch für Ihre Kunden eine Win-Win-Situation ist. Mit dem Aufkommen von Remote- und Hybridarbeit in den letzten Jahren sind Planungsplattformen noch unverzichtbarer geworden, um virtuelle Meetings über Zeitzonen hinweg zu koordinieren.

Calendar scheduling in a planner with colorful sticky notes and handwritten reminders at an office desk.

Setmore: Einfache Terminplanung für kleine Unternehmen

Setmore wird oft als das beste Buchungssystem für kleine Unternehmen gepriesen, die eine unkomplizierte Möglichkeit benötigen, um Kunden die Online-Buchung von Terminen zu ermöglichen. Es bietet eine übersichtliche, benutzerfreundliche Oberfläche mit Kernfunktionen wie einer teilbaren Buchungsseite, Kalender-Synchronisation, automatisierten E-Mail-Erinnerungen und sogar integrierter Zahlungsabwicklung. Einer der größten Anziehungspunkte ist der kostenlose Plan – er unterstützt bis zu 4 Mitarbeiter-Logins ohne Kosten, was im Vergleich zu vielen Mitbewerbern ziemlich großzügig ist.

Dies hat eine Nische unter kleinen Unternehmen (Salon, Praxen, Berater) geschaffen, dank seiner Einfachheit und dem soliden Wert. Benutzer loben häufig, wie einfach es ist, loszulegen, und das professionelle Image, das es den Kunden vermittelt. Die Plattform bietet sogar 24/7 Live-Kundensupport für alle Nutzer, kostenlos oder bezahlt. Allerdings kann gerade diese Einfachheit ein zweischneidiges Schwert sein. Die Anpassungsoptionen für die Buchungsseite sind recht einfach (mit eingeschränkter Kontrolle über das Design), und einige Benutzer berichten von kleineren Fehlern, wenn ihre Planungsanforderungen komplexer werden. Setmore deckt die Grundlagen gut ab, aber Power-User könnten seine begrenzte Funktionsvielfalt als einschränkend empfinden, wenn sie skalieren.

Zum Beispiel könnte ein lokaler Salon dies nutzen, um ein Menü von Dienstleistungen (Haarschnitte, Färben usw.) auf seiner Online-Buchungsseite anzuzeigen. Kunden, die die Seite besuchen, können die gewünschte Dienstleistung auswählen, aus verfügbaren Zeitfenstern mit ihrem bevorzugten Stylisten wählen und sogar im Voraus eine Anzahlung leisten, falls erforderlich. Sobald gebucht, erscheint der Termin sofort im Kalender des Salons in Setmore, und sowohl der Kunde als auch das Personal erhalten Bestätigungen und Erinnerungsbenachrichtigungen. Auf diese Weise vermeidet der Salon Telefon-Ping-Pong mit Kunden und stellt sicher, dass der Zeitplan jedes Stylisten reibungslos in einem zentralisierten System verwaltet wird.

Calendly: Leistung für professionelle Terminplanung

Calendly ist eines der beliebtesten Kalenderbuchungs-Softwaretools auf dem Markt, das sowohl von Einzelpersonen als auch von Organisationen verwendet wird, um Meetings zu koordinieren. Die Plattform bietet ein professionelles Erlebnis mit nahtlosen Integrationen (Google- und Outlook-Kalender, Zoom, Slack, CRM-Systeme und mehr) sowie Workflow-Funktionen, die die Buchungslogistik für Sie übernehmen. Ihre Beliebtheit ist kaum zu übertreiben – Ende 2023 bedient sie Berichten zufolge über 20 Millionen Nutzer weltweit in mehr als 100.000 Unternehmen. Sie hat sich aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit zu einer bevorzugten Lösung in vielen Unternehmensumgebungen entwickelt.

Für einen Einzelnutzer macht es Calendly einfach, einen persönlichen Buchungslink einzurichten und den E-Mail-Ping-Pong beim Planen zu umgehen. Teams profitieren von erweiterten Optionen wie Round-Robin-Zuweisungen und Routing-Formularen, die Termine automatisch an das richtige Teammitglied leiten. Ihre Basisversion ist kostenlos und bietet unbegrenzte Eins-zu-eins-Event-Planung, hat jedoch einige Einschränkungen – zum Beispiel kann ein kostenloser Benutzer nur eine Art von Meeting gleichzeitig anbieten. Um weitere zu entsperren, benötigt man einen kostenpflichtigen Plan. Ihre kostenpflichtigen Tarife ermöglichen mehrere Veranstaltungsarten, Pool-Teamkalender, anpassbare E-Mail-/SMS-Erinnerungen und weitere Premium-Funktionen. Calendly ist eine robuste, ausgereifte Planungslösung, die auf professionelle Nutzung ausgelegt ist. Es glänzt beim Umgang mit Volumen und Komplexität: Recruiter verwenden es, um Interviews zu koordinieren, Vertriebsteams planen damit Demos, und Kundenservice-Teams verwenden es, um Support-Anrufe zu buchen. Der Kompromiss besteht darin, dass einige dieser Premium-Funktionen mit Kosten verbunden sind, und während Ihr Team wächst, können sich die Abonnementgebühren summieren. Trotzdem wird es von vielen als Maßstab unter den Planungslösungen für Unternehmen angesehen, aufgrund seiner Automatisierung und der breiten Integrationsunterstützung.

Setmore und Calendly: Typische Anwendungsfälle und bediente Branchen

Bei der Bewertung von Online-Planungstools wie Setmore und Calendly ist es wichtig, die Arten von Unternehmen und Szenarien zu verstehen, in denen jede Plattform wirklich herausragt. Beide Werkzeuge zielen darauf ab, die Terminbuchung zu automatisieren und den Stress der manuellen Terminverplanung zu beseitigen, doch ihre Designphilosophien und Funktionssets haben dazu geführt, dass sie etwas unterschiedliche Zielgruppen und Branchen bedienen. Setmore ist beliebt bei B2C-Unternehmen, die Termine anbieten, wie Salons, Spas, Kliniken und Fitnessstudios, wegen seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und des großzügigen kostenlosen Plans. Es erlaubt Kunden, Dienstleistungen zu buchen, Personal auszuwählen und online zu bezahlen, was es ideal für kleine Teams macht. Funktionen wie automatisierte Erinnerungen, Personalplanung und Integrationen mit Website-Buildern und sozialen Medien helfen Unternehmen, Termine effizient zu verwalten und mit Kunden in Kontakt zu treten.

Calendly hingegen wird häufig im B2B-Sektor (Business-to-Business) und bei Fachleuten verwendet, die ein hohes Volumen an Meetings koordinieren müssen – sowohl intern als auch extern. Seine Benutzerbasis umfasst Vertriebsteams, die Demos planen, Recruiter, die Interviews koordinieren, Berater, die Kundenanrufe organisieren, und Kundendienstteams, die Support-Sitzungen buchen. Cal.com’s Stärken liegen in seinen nahtlosen Kalenderintegrationen, robuster Automatisierung und fortschrittlichen Routing-Fähigkeiten, was es ideal für Organisationen macht, die mehrere Meeting-Arten und Teilnehmer jonglieren. Beispielsweise könnte ein Vertriebsteam Calendly’s Round-Robin-Verteilung nutzen, um eingehende Demo-Anfragen gleichmäßig auf Teammitglieder zu verteilen, oder eine Rekrutierungsabteilung könnte seine Integration mit Zoom und Google Kalender nutzen, um Interviews mit Kandidaten zu rationalisieren. Die Beliebtheit von Calendly in Unternehmensumgebungen ist auch auf seine Kompatibilität mit einer Vielzahl von Geschäftstools – wie Slack, HubSpot, Salesforce und Microsoft Teams – zurückzuführen, sodass es sich nahtlos in komplexe Geschäftswachabläufe eingliedert. Selbst Solo-Profis, wie Coaches oder Berater, profitieren von Calendly’s Fähigkeit zur Automatisierung der Planung, zur Reduzierung von E-Mail-Ping-Pong und zur Darstellung eines polierten, professionellen Bilds gegenüber Kunden.

Unterscheidung zwischen B2B- und B2C-Anwendungsfällen

Beim Vergleich von Setmore und Calendly ist es wichtig, zu berücksichtigen, ob Ihr Unternehmen B2B oder B2C ist, da dies beeinflusst, welche Plattform am besten passt. Setmore ist ideal für B2C-Dienstleister wie Salons, Fitnessstudios und Nachhilfezentren, die einfache Buchungen, Personalplanung, Kundenmanagement und Zahlungsabwicklung bieten. Es hilft diesen Unternehmen, ein reibungsloses Kundenerlebnis zu bieten und manuelle Arbeit zu reduzieren, mit Integrationen für Websites und soziale Medien. Calendly ist für B2B-Bedürfnisse konzipiert und unterstützt Teams, die Meetings wie Vertriebsgespräche, Interviews und Kundenanrufe koordinieren. Es integriert sich mit Tools wie Slack, Salesforce und Zoom und bietet Funktionen wie Round-Robin-Terminverplanung, Teamverfügbarkeit und Automatisierung, um komplexe Meeting-Workflows effizient zu verwalten. Die richtige Plattform zu wählen, hängt davon ab, ob Ihr Unternehmen Verbraucher oder andere Unternehmen anspricht: Setmore eignet sich für kundenorientierte Dienstleistungen, während Calendly am besten für Teams ist, die professionelle Meetings verwalten.

Setmore vs. Calendly

Sowohl Setmore als auch Calendly zielen darauf ab, die Terminplanung zu vereinfachen, weisen jedoch bemerkenswerte Unterschiede in Funktionen, Preisgestaltung und Fokus auf. So vergleichen sich diese beiden Geschäftsplanungstools:

  • Preisgestaltung: Setmore’s kostenpflichtige Pläne sind im Allgemeinen budgetfreundlicher für kleine Teams. Der Pro-Plan kostet etwa 12 USD/Monat insgesamt und der Team-Plan etwa 9 USD pro Benutzer/Monat, und selbst der kostenlose Tarif unterstützt mehrere Mitarbeiter. Calendly’s Core-bezahlte Pläne liegen bei etwa 10–15 USD pro Benutzer/Monat, was sich für größere Teams summieren kann. Setmore’s kostenloser Tarif ist großzügig (mehrere Mitarbeiterkonten und Dienstleistungen), bietet jedoch keine Zwei-Wege-Kalendersynchronisation, bis Sie upgraden. Calendly’s kostenloser Plan hingegen beinhaltet von Haus aus eine 2-Wege-Kalender-Synchronisation, beschränkt Sie jedoch auf eine aktive Veranstaltungsart, es sei denn, Sie bezahlen. Mit anderen Worten, Setmore gibt Ihnen mehr Flexibilität bei Terminarten kostenlos, während Calendly Ihnen mehr Kalenderkonnektivität kostenlos bietet.

  • Termine für Teams: Calendly ist mit Teamkoordination im Sinn gebaut – bezahlte Pläne unterstützen Round-Robin-Verteilung, gebündelte Verfügbarkeit und andere Gruppentermin-Features, die ideal für Vertriebs- oder Supportteams sind. Setmore hingegen ist mehr auf individuelle Kalender ausgerichtet; es fehlen erweiterte Teambuchungsfunktionen (Sie können mehrere Mitarbeiterprofile haben, aber keine automatisierten Round-Robin-Zuweisungen).

  • Zahlungs- und Buchungsfunktionen: Beide Tools ermöglichen das Akzeptieren von Zahlungen für Termine, aber Setmore hat hier einen Vorteil für kleine Unternehmen. Setmore integriert sich mit Stripe, Square und PayPal, sodass Kunden bei der Buchung bezahlen können, was großartig für Termine wie Beratungen oder Kurse ist. Calendly bietet Zahlungseingliederung nur in seinen kostenpflichtigen Plänen.

  • Integrationen & Ökosystem: Calendly bietet eine breitere Palette direkter Integrationen mit Arbeitstools und eine robuste API, die seinen Fokus auf professionelle Arbeitsabläufe widerspiegelt. Setmore deckt die Grundlagen ab und kann über Zapier für andere Bedürfnisse integriert werden. Beide Plattformen sind über einen Webbrowser zugänglich und bieten mobile Apps, um Zeitpläne von unterwegs zu verwalten. Setmore bietet sogar eine Desktop-Anwendung für Windows, während Calendly praktische Browsererweiterungen anbietet, die es Ihnen ermöglichen, Meetings direkt von Ihrer E-Mail oder Website zu planen.

  • Passform für Anwendungsfälle: Zusammenfassend ist Setmore ein All-in-One-Termin-Hub, der ideal für kleine Dienstleistungsunternehmen ist, die Buchungen plus Kundenmanagement und Zahlungen in einem Paket möchten. Calendly hingegen ist mehr für die Terminplanung im großen Stil maßgeschneidert – es wird oft von Fachleuten und größeren Teams bevorzugt, die erweiterte Planungsautomatisierung und Integration in ihre breiteren Geschäftsprozesse benötigen.

Zusammenfassend offenbart ein Vergleich von Setmore und Calendly nebeneinander, welches Planungstool den eigenen Bedürfnissen entspricht. Beide vereinfachen die Terminbuchung, aber Setmore eignet sich ideal für kleine Unternehmen mit seinem kostenlosen Plan, der bis zu vier Mitarbeiter erlaubt, unlimitierte Termine, eine gebrandete Buchungsseite, Dienstleistungsmenüs, Mitarbeiterzuteilungen, Zahlungsabwicklung und automatisierte Erinnerungen. Seine Kundendatenbank und 24/7-Support machen es besonders benutzerfreundlich für Dienstleister. Im Gegensatz dazu ist Calendly’s Funktionsumfang auf Fachleute und Teams zugeschnitten, die fortgeschrittene Planungsautomatisierung und Integration benötigen. Auch der kostenlose Plan bietet robuste Kalendersynchronisierung und unbegrenzte Einzelgespräche, beschränkt Benutzer jedoch auf eine einzige Art von Meeting und Kalenderverbindung, es sei denn, sie bezahlen. Bezahlte Calendly-Pläne schalten leistungsstarke Funktionen wie Round-Robin-Planung, gebündelte Teamverfügbarkeit, Workflow-Automatisierungen und fortgeschrittene Routing-Logik frei, sodass Organisationen Buchungsanfragen an das richtige Teammitglied basierend auf benutzerdefinierten Formularen leiten können.

Top scheduling tools represented by a hand writing in a May 2021 desk calendar beside coffee and stationery.

Calendly glänzt außerdem in der Integrationsbreite und unterstützt über 100 native Verbindungen mit ArbeitsplatztTools wie Slack, Salesforce, HubSpot, Zoom und Microsoft Teams, was es ideal für Verkaufs-, Rekrutierungs- und Kundenerfolgsteams macht, die auf nahtlose Arbeitsabläufe angewiesen sind. Einzigartig bei Calendly sind Funktionen wie Umfragen zu Meetings (die es den Eingeladenen ermöglichen, über Zeiten abzustimmen), Multi-Kalender-Sync und detaillierte Analyse-Dashboards. Setmore bietet einzigartige Funktionen wie Social-Media-Buchung, Kundenbewertungen auf Buchungsseiten und das Verwalten mehrerer Termine gleichzeitig – Optionen, die in Calendly nicht verfügbar sind. Es hat jedoch weniger Anpassungsoptionen und einige erweiterte Funktionen erfordern Workarounds. Setmore eignet sich für kleine Dienstleistungsbetriebe, die Einfachheit und erschwingliches Scheduling wünschen, während Calendly besser für größere Teams geeignet ist, die erweiterte Automatisierung und Integrationen benötigen. Der Vergleich ihrer Stärken hilft Unternehmen zu entscheiden, welche Lösung am besten zu ihren Planungsanforderungen passt.

Preisgestaltung und Pläne: Setmore vs. Calendly

Wenn Sie sich für ein Online-Planungstool entscheiden, ist es wichtig, die Preisstruktur und das, was Sie in jeder Stufe bekommen, zu verstehen – besonders wenn Ihr Unternehmen wächst oder Ihre Planungsbedürfnisse komplexer werden. Hier ist eine Aufschlüsselung, wie Setmore und Calendly ihre Pläne strukturieren, was enthalten ist und wo jeder den meisten Wert bietet.

Setmore Preisgestaltung und Wert

Wenn Sie Setmore als Ihre Terminplanungsplattform in Betracht ziehen, ist es wichtig, die verschiedenen Pläne und deren Funktionen zu verstehen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über Setmore's Preisoptionen und was jeden Plan einzigartig macht.

  • Kostenfreier Plan: Setmore’s kostenloser Plan ist einer der großzügigsten für kleine Unternehmen. Er unterstützt bis zu vier Benutzer kostenlos, erlaubt unbegrenzte Termine und bietet wesentliche Funktionen wie eine gebrandete Buchungsseite, automatisierte E-Mail-Erinnerungen und Zahlungsabwicklung über Square. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Option für Salons, Praxen, Berater oder jedes dienstleistungsbasierte Unternehmen, das Planung für mehrere Mitarbeiter ohne Vorlaufkosten benötigt.

  • Pro Plan: Für 12 USD pro Benutzer und Monat (für einen oder zwei Benutzer) schaltet der Pro-Plan zusätzliche Funktionen frei, wie Zwei-Wege-Kalender-Synchronisation (mit Google und Office 365), SMS-Erinnerungen und erweiterte Integrationen. Dieser Plan ist ideal, wenn Sie eine robustere Kalenderverwaltung benötigen oder No-Shows mit Textbenachrichtigungen reduzieren möchten.

  • Team Plan: Wenn Sie ein größeres Team haben, beträgt der Setmore’s Team-Plan 9 USD pro Benutzer und Monat für unbegrenzte Benutzer. Er enthält alle Pro-Funktionen, was ihn zu einer skalierbaren und kosteneffektiven Lösung für wachsende Unternehmen macht, die mehrere Staff-Zeitpläne effizient verwalten müssen.

  • Wertangebot: Setmore zeichnet sich durch seine kostenlose Multi-User-Unterstützung, integrierte Zahlungsabwicklung (auch im kostenlosen Plan) und 24/7 Live-Kundensupport für alle Benutzer aus. Sein Preismodell ist besonders attraktiv für kleine Teams oder Dienstleister, die eine unkomplizierte, bezahlbare Möglichkeit zur Terminverwaltung suchen, ohne auf wesentliche Funktionen zu verzichten.

Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder ein großes Team führen, Sie können einen Plan finden, der zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget passt, während Sie von robusten Planungsfunktionen und zuverlässigem Kundensupport profitieren.

Calendly Preisgestaltung und Wert

Calendly’s kostenloser Plan ist ideal für Einzelnutzer oder sehr kleine Teams, da er unbegrenzte Eins-zu-eins-Veranstaltungsplanung und Zwei-Wege-Kalender-Synchronisierung mit Google, Office 365 und iCloud bietet. Er erlaubt jedoch nur einen aktiven Veranstaltungstyp und eine verbundene Kalender pro Benutzer, was einschränkend sein kann, wenn Sie mehrere Dienstleistungen oder Terminarten verwalten. Für mehr Flexibilität bietet es kostenpflichtige Pläne, die bei 12 USD pro Benutzer und Monat für den Standard-Plan und 20 USD pro Benutzer und Monat für den Team-Plan beginnen. Diese Pläne unterstützen mehrere Veranstaltungstypen, gebündelte Teamverfügbarkeit, erweiterte Workflow-Automatisierungen, anpassbare Erinnerungen und erweiterte Integrationen einschließlich Zahlungsoptionen. Der Team-Plan fügt Administratorenkontrollen und erweiterte Planungsfunktionen für größere Organisationen hinzu. Für Organisationen mit 30 oder mehr Nutzern bietet der Enterprise-Plan benutzerdefinierte Preise, erweiterte Sicherheit und Vorrang bei der Unterstützung. Calendly zeichnet sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche, das robuste Integrations-Ökosystem und Automatisierungsfunktionen aus, die Fachleuten und Teams helfen, Zeit zu sparen. Während der kostenlose Plan eingeschränkt ist, bieten die bezahlten Optionen fortgeschrittene Planungsmöglichkeiten, Teamkoordinationswerkzeuge und nahtlose Integration mit Arbeitssoftwares.

Kostenimplikationen und die Wahl des richtigen Fits

Setmore ist ideal, wenn Sie eine kostengünstige Lösung für ein kleines Team möchten, kostenlose Zahlungsabwicklung benötigen und starken Kundensupport schätzen. Sein Preismodell ist freundlich für Unternehmen, die Gebühren pro Benutzer beim Wachstum vermeiden möchten. Calendly ist eine bessere Wahl, wenn Ihre Planungsbedürfnisse komplex sind, Sie erweiterte Automatisierung oder Integrationen benötigen oder Sie Teil eines größeren Teams sind, für das Workflow-Effizienz entscheidend ist – beachten Sie jedoch, dass die Kosten schnell skalieren können, wenn mehr Nutzer hinzukommen. Ihre Teamgröße, die benötigten Funktionen und Ihr Budget bewertend, können Sie die Plattform wählen, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihr spezifisches Geschäftsszenario bietet. Beide Tools bieten einen kostenfreien Startpunkt, sodass Sie sie ausprobieren können, bevor Sie sich für einen kostenpflichtigen Plan entscheiden.

Benutzerfeedback und Bewertungen

Was denken tatsächliche Benutzer dieser Tools? Im Großen und Ganzen erhalten sowohl Setmore als auch Calendly sehr positive Bewertungen von ihren Kunden auf wichtigen Softwareplattformen. Calendly wird oft für seine Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und reibungslose Integration mit Kalendern und Videomeeting-Tools gelobt – obwohl einige Benutzer anmerken, dass es gelegentlich abstürzen kann oder sich mehr erweiterte Funktionen von Anfang an wünschen. Setmore-Nutzer lieben die Fähigkeit, Dienstleistungen zu individualisieren, und loben häufig den reaktionsschnellen Kundensupport, auch wenn einige kleinere Probleme bei der Verwaltung mehrerer Mitarbeiterkonten oder der Notwendigkeit von Workarounds für bestimmte erweiterte Bedürfnisse hatten. Kurz gesagt, beide Tools haben sehr zufriedene Benutzerkreise, mit nur relativ kleinen gemeldeten Mängeln angesichts der zeitsparenden Vorteile, die sie bieten.

Alternativen zu Setmore und Calendly

Beim Evaluieren von Setmore-Alternativen oder Apps wie Calendly werden Sie viele fähige Konkurrenten finden, die vielleicht sogar noch besser zu Ihren Bedürfnissen passen. Hier sind einige beliebte Optionen zum Überlegen:

  • Acuity Scheduling (Squarespace Scheduling): Acuity ist bekannt für seine erweiterten Anpassungs- und Kundenmanagementfunktionen. Es ist ideal für terminbasierte Unternehmen, die Buchungsformulare auf ihrer Website einbetten, Aufnahmefragebögen einrichten und das gesamte Buchungserlebnis anpassen wollen. Viele Berater, Wellness-Anbieter und Salons nutzen Acuity wegen seiner reichhaltigen Funktionen.

  • Doodle: Doodle spezialisiert sich auf die Koordination von Gruppentreffen. Es ermöglicht es Ihnen, die Teilnehmer zur Verfügbarkeit zu befragen und eine gemeinsame Zeit zu finden, die für alle passt. Wenn Sie häufig Meetings mit mehreren externen Beteiligten oder großen Gruppen planen, kann Doodle Ihnen unzählige E-Mail-Ketten ersparen.

  • Square Appointments: Dieses Tool wird von Square angeboten und integriert Planung mit einem Point-of-Sale-System. Es ist besonders populär bei kleinen Unternehmen im Einzelhandel und in der Schönheitspflege. Square Appointments lässt Sie Buchungen online akzeptieren, automatische Erinnerungen senden und die Termine der Kunden nahtlos mit Inventar- und Zahlungsabwicklung im Square POS verknüpfen.

  • Weitere bemerkenswerte Tools: Es gibt auch viele andere Optionen. Zum Beispiel bietet YouCanBook.me eine einfache Buchungsseite, die sich mit Ihrem Google- oder Outlook-Kalender synchronisiert, und neuere Tools wie SavvyCal fokussieren sich auf ein kollaboratives Planungserlebnis, während andere, wie SimplyBook.me, Appointlet oder Bookafy spezifische Nischen ansprechen. Wenn Sie einzigartige Anforderungen haben oder in einer bestimmten Branche tätig sind, finden Sie möglicherweise eine Plattform, die auf Ihren Anwendungsfall zugeschnitten ist.

  • Cal.com (Open-Source): Eine moderne Alternative, die Aufmerksamkeit erhält, ist Cal.com. Anders als die oben genannten proprietären Dienste, ist dies eine Open-Source-Planungsplattform, die Ihnen vollständige Kontrolle über Ihr Buchungssystem bietet. Es bietet einen entwicklerfreundlichen Ansatz – Sie können es selbst hosten oder es mit benutzerdefinierten Plugins und Integrationen erweitern. Das kostenlose Angebot von Cal.com ist bemerkenswert funktionsreich: Benutzer erhalten unbegrenzte Veranstaltungstypen, Multi-Kalender-Sync, Teamplanung und individuelles Branding ohne Gebühren pro Benutzer. Dank dieser Flexibilität haben einige Rezensenten dies „bei weitem den besten Terminplaner“ für Einzelpersonen, Startups und sogar Unternehmensteams genannt. Im Wesentlichen strebt Cal.com

danach, die Kraft eines erstklassigen Planers (wie Calendly) zu bieten und dabei die üblichen Einschränkungen zu vermeiden, was es zu einer überzeugenden Wahl macht, wenn Sie eine hochgradig anpassbare Online-Planungssoftware-Lösung wünschen.


Wichtige Funktionen zur Bewertung

Wenn Sie noch unsicher sind, kann es helfen, Ihre Anforderungen zu skizzieren und sie mit dem zu vergleichen, was jede Plattform bietet. Ziehen Sie die folgenden Faktoren in Betracht, wenn Sie Planungssoftware bewerten:

  • Kalendersynchronisierung & Zeitzonen: Synchronisiert das Tool in Echtzeit mit Ihrem primären Kalender (Google, Outlook, etc.) und behandelt Zeitzonenunterschiede reibungslos? Dies ist entscheidend, um Doppelbuchungen und Verwirrung bei internationalen Meetings zu vermeiden.

  • Terminarten & Anpassung: Können Sie die spezifischen Meeting- oder Dienstleistungsarten einrichten, die Sie benötigen (unterschiedliche Dauer, Orte usw.)? Achten Sie auf die Möglichkeit, Ihre Buchungsseite mit Ihrem Branding anzupassen und eingebettet auf Ihrer Website, falls notwendig, zu nutzen. Prüfen Sie, ob die Software automatisch E-Mail- und/oder SMS-Erinnerungen an Teilnehmer sendet. Zeitnahe Erinnerungen können die Zahl von No-Shows drastisch reduzieren und das Gesamterlebnis verbessern.

  • Team-Planungsfähigkeiten: Wenn Sie mit einem Team arbeiten, berücksichtigen Sie Funktionen wie Round-Robin-Zuweisung, gebündelte Verfügbarkeit und Admin-Kontrollen zur Verwaltung mehrerer Kalender/Benutzer.

  • Integrationen & Erweiterungen: Denken Sie darüber nach, welche Tools Sie sonst noch verwenden (CRM, E-Mail-Marketing, Video-Konferenzen usw.) und prüfen Sie, ob die Planungssoftware direkte Integrationen oder API-Zugriff zur Verbindung mit Ihrem Workflow bietet. Ein starkes Integrationsökosystem kann Ihnen Zeit sparen, indem Folgemaßnahmen automatisiert, Datensätze aktualisiert und mehr wird.

  • Preisgestaltung & Skalierbarkeit: Wiegen Sie schließlich die Kosten relativ zu den Funktionen und der Anzahl der Nutzer ab. Eine kostenlose oder kostengünstige Lösung könnte Sie jetzt abdecken, aber wenn Sie vorhaben zu wachsen, prüfen Sie, wie die Preisgestaltung für zusätzliche Teammitglieder oder erweiterte Funktionen skaliert. Beachten Sie auch eventuelle Limits (wie die Anzahl der Buchungen pro Monat oder Funktionen hinter höheren Stufen), die Sie auf lange Sicht betreffen könnten.

Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine fundiertere Entscheidung darüber treffen, welche Kalenderplanungs-App Ihrem Unternehmen am besten dient.

Klarstellung der Essentials

Wenn Sie über Online-Planungstools wie Setmore und Calendly nachdenken, ist es normal, Fragen dazu zu haben, wie sie funktionieren, welche Funktionen sie bieten und welche Arten von Benutzern sie am besten bedienen. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Fragen, die potenzielle Nutzer stellen, zusammen mit klaren Antworten, die Ihnen helfen, zu entscheiden, welche Plattform möglicherweise besser zu Ihren Bedürfnissen passt.

Ist Setmore oder Calendly besser für kleine Unternehmen?

Beide Plattformen sind bei kleinen Unternehmen beliebt. Setmore wird häufig wegen seines kostenlosen Plans bevorzugt, der bis zu vier Mitarbeiter und unbegrenzte Termine unterstützt und ideal für Salons, Kliniken und Berater ist, die erschwingliche Buchungslösungen suchen. Der kostenlose Plan von Calendly erlaubt nur einen Event-Typ und eine Kalenderverbindung, es sei denn, man steigt auf. Für Solo-Profis oder sehr kleine Teams, die starke Kalendersynchronisierung und Integrationen benötigen, könnte der kostenlose Tarif von Calendly ausreichen. Setmore’s Multi-User-Unterstützung und integrierte Zahlungsabwicklung machen es jedoch besonders attraktiv für dienstleistungsorientierte Unternehmen.

Kann ich Zahlungen über diese Plattformen entgegennehmen?

Ja, sowohl Setmore als auch Calendly unterstützen Zahlungen für Termine, jedoch mit wesentlichen Unterschieden. Setmore integriert sich mit Stripe, Square und PayPal und erlaubt sogar Square-Zahlungen in seinem kostenlosen Plan, was die Zahlungsabwicklung bei der Buchung vereinfacht. Die Zahlungseingliederung von Calendly, verfügbar nur in kostenpflichtigen Plänen, funktioniert mit Stripe und PayPal. Wenn Sie eine kostenlose Zahlungsabwicklung benötigen, ist Setmore die zugänglichere Wahl.

Meeting scheduler apps shown on a smartphone with a weekly task management interface

Integrieren diese Tools mit anderer Geschäftsoftware?

Calendly glänzt bei den Integrationen und unterstützt über 100 native Verbindungen mit Tools wie Google- und Outlook-Kalendern, Zoom, Slack und CRM-Systemen. Setmore deckt die Grundlegenden ab, wie Kalendersynchronisation, Videokonferenzen und Zahlungsabwickler, und kann über Zapier auf weitere Apps zugreifen, hat aber weniger native Integrationen. Für umfassendere Unternehmens-App-Verbindungen ist Calendly in der Regel die bessere Wahl. Setmore's Einfachheit kann ein zweischneidiges Schwert sein: während es einfach zu verwenden ist, können erweiterte Funktionen fehlen, die von größeren Teams oder Unternehmen mit komplexen Planungsanforderungen benötigt werden. Einige Benutzer berichten von gelegentlichen Störungen oder der Notwendigkeit von Workarounds bei der Verwaltung von mehreren Mitarbeitern oder Dienstleistungen. Calendly hingegen ist hochgradig skalierbar, sperrt jedoch viele erweiterte Funktionen – wie mehrere Veranstaltungstypen, gebündelte Teamkalender und benutzerdefinierte Benachrichtigungen – hinter seinen kostenpflichtigen Stufen ein. Zudem wünschen sich einige Benutzer mehr Flexibilität im Event-Management und Branding im kostenlosen Plan.

Ist Kundensupport verfügbar?

Setmore bietet allen Nutzern 24/7 Live-Kundensupport, was ein signifikanter Vorteil ist, besonders für kleine Unternehmen, die möglicherweise Unterstützung außerhalb der regulären Arbeitszeiten benötigen. Calendly bietet primär bezahlten Nutzern Kundensupport, sodass kostenlose Nutzer begrenzten Zugriff auf Live-Unterstützung haben. Durch die Beantwortung dieser häufig gestellten Fragen können Sie die praktischen Stärken und möglichen Einschränkungen von Setmore und Calendly besser verstehen. Ob Sie Kosten, Zahlungseingliederungen, Integrationen oder Support priorisieren, die Klärung dieser Punkte wird Ihnen helfen, das Planungstool auszuwählen, das am besten zu Ihren geschäftlichen Bedürfnissen passt.

Bei der Evaluierung von Setmore und Calendly haben potenzielle Benutzer oft praktische Fragen, die über grundlegende Funktionen oder Preisgestaltung hinausgehen und sich statt dessen auf reale Bedenken beziehen, die den täglichen Betrieb beeinflussen. Eine häufig gestellte Frage ist die nach dem Datenschutz und der Datensicherheit – Benutzer möchten wissen, wie ihre Kundendaten geschützt werden, ob die Plattformen Konformität mit Regulierungsvorschriften wie der DSGVO haben und ob sensible Informationen (wie Zahlungsdetails) sowohl bei der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt sind. Sowohl Setmore als auch Calendly nutzen Standard-Sicherheitsprotokolle, aber es ist wichtig, ihre Datenschutzrichtlinien zu überprüfen und, wenn Sie in einer regulierten Branche tätig sind, nach Konformitätszertifizierungen zu suchen. Ein weiteres häufiges Anliegen ist die einfache Migration: Viele Unternehmen nutzen bereits ein anderes Planungstool oder verwalten Termine manuell, daher möchten sie wissen, ob Setmore oder Calendly Importwerkzeuge oder Onboarding-Unterstützung bietet, um bestehende Kontakte, Termine und Einstellungen ohne Unterbrechung zu übertragen. Beide Plattformen bieten grundlegende Importoptionen (in der Regel über CSV-Dateien), aber komplexere Migrationen können manuelle Anpassungen oder Unterstützung vom Support erfordern.

Die Funktionalität von mobilen Apps ist ebenfalls ein Hauptanliegen, besonders für Dienstleister, die unterwegs arbeiten. Potenzielle Nutzer möchten wissen, ob sie Buchungen verwalten, Erinnerungen senden und ihre Kalender von einem Smartphone oder Tablet aus einsehen können. Sowohl Setmore als auch Calendly bieten mobile Apps für iOS und Android an, aber die Tiefe der Funktionalität kann variieren; zum Beispiel könnten einige erweiterte Funktionen oder Integrationen nur über die Weboberfläche zugänglich sein. Schließlich fragen Benutzer oft nach Buchungs- oder Benutzerlimits, insbesondere bei kostenfreien Plänen. Zum Beispiel unterstützt Setmore’s kostenloser Plan bis zu vier Benutzer und unbegrenzte Termine, beschränkt jedoch bestimmte Integrationen und erweiterte Benachrichtigungen. Calendly’s kostenloses Paket erlaubt unbegrenzte Eins-zu-eins-Meetings, unterstützt jedoch nur eine einzige Art von Veranstaltung und Kalenderverbindung pro Nutzer.

Durch die Berücksichtigung der Größe Ihres Unternehmens, Ihrer Funktionsanforderungen und Ihres Budgets können Sie bestimmen, welche Planungsplattform am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Die gute Nachricht ist, dass alle diese Tools darauf abzielen, den Ärger der manuellen Planung zu beseitigen – egal, welches Sie wählen, Sie sparen Zeit und bieten Ihren Kunden oder Kollegen ein besseres Buchungserlebnis. Und da alle drei Lösungen kostenlose Pläne oder Testzeiträume bieten, können Sie die Benutzeroberfläche und Funktionen jedes einzelnen ausprobieren, um herauszufinden, welches sich für Sie am angenehmsten anfühlt, bevor Sie sich festlegen. Die Einführung guter Planungs-Apps bedeutet weniger Ärger für alle Beteiligten – und mehr Zeit für Sie, sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt in Ihrem Unternehmen.

Quellen

  • SMBGuide – "12+ Teminplanungs-Statistiken & Trends" (2024).

  • Heallist Blog – "5 Erstaunliche Statistiken über Online-Buchungen, die Sie dazu bringen werden, auf manuelle Planung zu verzichten" (2025).

  • Calendesk – "Calendly vs Setmore: Vergleich der Top-Planungstools" (2025).

  • Meetergo Magazin – "Calendly vs Setmore: Das endgültige 2025 Showdown (Und eine bessere Alternative)" (2025).

  • Contrary Research – "Calendly Business Breakdown & Entstehungsgeschichte" (2024).

  • Efficient App – "Cal.com vs Calendly: Scheduler Vergleich (2025)“.